Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Les hérauts d’armes dans l’Empire au bas Moyen-Âge (Nils Bock)

Longtemps, les hérauts dans l’Empire romain-allemand resteraient inaperçus de la recherche historique. Cependant la actuelle situation de la recherche sur l’office d’armes en Europe occidentale invite à lancer des recherches sur les hérauts d’armes allemands et croiser ces résultats avec l’historiographie internationale. Entreprendre cette démarche à travers le développement de l’office d’armes dans l’Empire et son institutionnalisation, se révèle propice au niveau des connaissances sur les hérauts d’armes mais encore sur le processus de la transformation de la noblesse dans le contexte des États naissants. A un niveau subordonné, les résultats mettent en relief des processus de transfert culturels qui ne peuvent seulement être saisis sur la base des traditions culturelles propres à l’Empire et des caractéristiques de la constitution sociopolitique de l’Empire. Sur cette base, l’intervention présent propose par le biais de la recherche sur un personnage qui a connu un important renouveau historiographique durant les deux dernières décennies une approche sur un espace important de la noblesse européenne, qui est celui de l’Empire romain-germanique.

Die Herolde im römisch-deutschen Reich blieben lange Zeit von der Forschung unbeachtet. Die aktuelle Forschungssituation zu den westeuropäischen Heroldsämtern lädt aber gerade zu ein, deren Ergebnisse mit dem Befund der deutschen Herolde zu kreuzen. Dieses Vorgehen am Beispiel der Entwicklung des Heroldsamtes im römisch-deutschen Reich und dessen Institutionalisierung zu unternehmen, hat sich in Hinblick auf sowohl die Kenntnisse zum Heroldsamt sondern auch den Transformationsprozess des Adels am Ende des Mittelalters als gewinnbringend herausgestellt. Auf einem übergeordneten Niveau weisen die Ergebnisse des Entwicklungsprozesses des Heroldsamtes im römisch-deutschen Reich und der Regeln der Konfliktführung auf kulturelle Transferprozesse hin, die jedoch nur unter Einbeziehung eigener vorhandender Traditionen und struktureller Merkmale der politisch-sozialen Verfassung des römisch-deutschen Reich verstanden werden können. Vor diesem Hintergrund versucht der Artikel auf der Basis des in der internationalen Historiographie in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnenen Themas einen Zugang zu einem anderen Raum der adlig-ritterlichen Kultur zu eröffnen.

Nils Bock (Münster)


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Nils Bock (January 24, 2014). Les hérauts d’armes dans l’Empire au bas Moyen-Âge (Nils Bock). History of Heralds. Retrieved June 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/pi2o


Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.