Michael Göbl (Vienna)
Am Anfang meiner Archivarslaufbahn betreute ich das Adelsarchiv, dort sind alle Akten über Adels- u. Wappenverleihungen der Habsburger, die sie entweder als Kaiser oder Könige oder als österr. Landesfürsten ausgestellt haben, verwahrt (ca. 1000 Kartons). Die sog. Kanzleiheraldik, die aus der Reichs- bzw. Hofkanzlei seit dem 15. Jh. ausging, weckte deshalb schon sehr früh mein Interesse. Da Wappen immer auch im Zusammenhang mit Adel, Siegeln, Staats- und Herrscherwappen sowie mit Symbolen und Insignien stehen, begann ich sehr bald meine Interessen auch auf diese Gebiete auszuweiten. 2003 erfolgte mein Wechsel in die Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv, der einen weiteren Anschub in Sachen Herrscher- und Staatswappen, Siegeln, Kronen und Zeremoniellfragen mit sich brachte. Dazu kam hier in noch viel größerem Ausmaß eine Beschäftigung mit dem Heiligen Römischen Reich, mit den Hofarchiven und den Habsburg-Lothringischen Hausarchiven selbst. Masterarbeit und Dissertation beschäftigten sich mit der Kanzleiheraldik und Wappensymbolik im 19. Jh. Die Hausarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit den Wappenmalern an Reichs- bzw. Hofkanzlei (publiziert im Jahrbuch Herold 2004). Meine Publikationen befassten sich meistens mit Heraldik: Die Städtewappen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie von Hugo G. Ströhl (Neuherausgabe 2002), Neuer Kronen-Atlas. (2009), Österreichisch-Ungarische Wappenrolle von Hugo G. Ströhl (Neuherausgabe 2010) und zuletzt Wappenlexikon der Habsburgischen Länder (2013).
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
michaelgoebl (January 24, 2014). Michael Göbl (Vienna). History of Heralds. Retrieved June 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/pi2u